<![CDATA[unter der lupe - Updates]]>Fri, 12 May 2023 23:24:12 +0200Weebly<![CDATA[Guten Start ins neues Jahr]]>Sat, 31 Dec 2022 23:00:00 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/guten-start-ins-neues-jahr
Das Detektivbüro in Thun wünscht Ihnen fürs neue Jahr nur das aller Beste!
Möge im 2023 ganz viele schöne Träume in Erfüllung gehen, sich neue interessante Chancen ergeben, die Hoffnung immer bestehen bleiben, die Gesundheit stets top sein und alles wie am Schnürchen laufen.
]]>
<![CDATA[SRF Reporter - Mein Vater der detektiv]]>Thu, 10 Nov 2022 13:33:11 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/srf-reporter-mein-vater-der-detektivEs gibt wieder mal einiges zu sehen und zu lesen über den Beruf als Privatdetektiv.
Nachfolgend eine kleine Zusammenstellung. Als erstes der Reporter-Film:
Weitere Medien, in denen der Film diskutiert wurde: 
  • ​im 20 Minuten (LINK)
  • im nau.ch (LINK)
  • in diversen Tagblättern (LINK) - Achtung leider kostenpflichtig!

Das Detektivbüro in Thun kennt den überaus sympathischen und geschätzten Berufskollegen, Hans Ruch. Leider wurde erst später - nach dem Film - mitgeteilt, dass er betreffend Observation der Frau das Mandat niedergelegt hat.
Unsere Branche birgt sehr viele Herausforderungen. Abgesehen von all den rechtlichen Bestimmungen, wird auch aus moralischen Gründen die Nase gerümpft. Was verständlich ist. Denn es gibt immer zwei Parteien: Der*Die Auftraggeber*in und die Zielperson.
Und nur weil es so scheint oder so erzählt wird, dass die Zielperson "unsauber" ist, muss es noch lange nicht bedeuten, dass der*die Auftraggeber*in ehrliche Absichten hat.

Deshalb sucht das Detektivbüro in Thun nach Fakten und ist neutral. Es will den Auftraggebern zwar helfen, die Wahrheit herauszufinden, doch nicht um jeden Preis. Der Schutz der Zielperson in ihrer Privatsphäre ist ebenso wichtig.

Somit ist es jedem Privatdetektiv selbst überlassen, welcher Aufträge er*sie annimmt oder ablehnt. Das Detektivbüro in Thun kann für Sie Adressen recherchieren, wird sie Ihnen aber nie herausgeben. Es ist gerne bereit - im Rahmen der Möglichkeiten - Nachrichten zu überbringen oder gewisse Tatsachen für Sie vor Ort abzuklären. Danke für Ihr Verständnis.
]]>
<![CDATA[Termine - Verfügbarkeit]]>Mon, 05 Sep 2022 08:18:07 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/termine-verfuegbarkeitGrundsätzliches zur Erreichbarkeit:
Während Einsätzen ist es der Detektei nicht möglich auf Anrufe oder E-Mails zu antworten. Dies kann also auch während den telefonischen Öffnungszeiten passieren. Sie werden aber per Anrufbeantworter oder sms darüber informiert, wann die Detektei wieder erreichbar sein wird. Danke für Ihr Verständnis.

Grundsätzliches zur Verfügbarkeit:
Die Detektei kann 24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr für Sie im Einsatz sein. Dies hat nichts mit den Öffnungszeiten zu tun. Herausforderung ist eher, die effektive Verfügbarkeit, damit gemeint ist, dass an Ihren angefragten Tagen/Zeiten die Detektei nicht bereits gebucht ist. Je früher Sie anfragen, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Detektei Zeit hat.

Kurzfristiges / auf Abruf:
Manchmal ist es dem*der Auftraggeber*in nicht möglich frühzeitig Termine mitzuteilen. Zum Beispiel ist unklar, wann eine Zielperson observiert werden soll. In diesem Fall wünschen sich Auftraggeber*innen oft, dass die Detektei "auf Abruf" zur Verfügung steht. Dies ist im vertraglichen Sinne nur möglich, wenn der*die Auftraggeber*in bereit ist, eine Pikett-Entschädigung zu bezahlen (Entschädigung fürs Bereithalten / frei halten des Termins, aber eventuell nicht zum Einsatz kommen).
Oft übersteigt dies aber das Budget des*der Auftrageber*in. Die Detektei teilt deshalb in der Offerte & Vertragsbestimmungen mit wann freie Kapazität besteht. Dies ist allerdings keine verbindliche Angabe, da sich in der Zeit andere Auftraggeber*innen melden könnten. Doch der*die Auftraggeber*in kann jederzeit eine E-Mail schicken und kurzfristig anfragen, ob die Detektei Zeit hat (je nach Anfahrtsweg am besten mind. 2 Stunden vor dem Einsatz).

Hat die Detektei Zeit, meldet sie sich umgehend. Hört der*die Auftraggeber*in nichts, ist die Detektei bereits in einem anderen Einsatz besetzt. 

Danke für Ihr Verständnis.
]]>
<![CDATA[auftrag an die detektei - wie läuft das ab?]]>Mon, 05 Sep 2022 07:02:37 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/auftrag-an-die-detektei-wie-laeuft-das-abEs gibt zwei Ausgangssituationen:
Variante A):
​Sie wissen bereits Wo & Wann der Einsatz stattfinden oder was recherchiert werden soll

Da ist oft nur noch abzuklären wie viel dies kostet und ob die Detektei Zeit hat. So ist es am Einfachsten, wenn Sie sich per E-Mail melden (info@unter-der-lupe.ch). Füllen Sie die Checkliste aus und schreiben Sie wann und wo die Detektei tätig sein soll. In der Regel erhalten Sie innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung. Wissenswert ist auch, ob es ein Budget / Kostendach gibt und wann Sie für telefonische Rückfragen erreichbar sind.
observation_checkliste.pdf
File Size: 64 kb
File Type: pdf
Download File

Variante B):
Ihnen ist noch einiges unklar und Sie benötigen eine Beratung

1. Kontaktaufnahme
Sie können sich gerne telefonisch montags bis freitags zwischen 08:00 - 17:30 an die Nummer 077 528 67 18 wenden. In dieser Kontaktaufnahme wird kurz geklärt, ob die Detektei Ihnen weiterhelfen kann. Oft ist da auch der Stundenansatz oder ein Kostendach massgebend. Dies kann aber hier nicht pauschal festgehalten werden. Rufen Sie also bitte an und fragen Sie nach. 

Ist der Rahmen des Auftrages, respektive die Auftragserfüllung geklärt, sind die weiteren Schritte in der Regel wie folgt:

2. Detailbesprechung
Es folgt ein detailliertes Erstgespräch mit Auftragserteilung. Dieses ist 1 Stunde kostenfrei (entweder telefonisch oder in Thun). Findet das Erstgespräch ausserhalb von Thun statt, muss die Km-Entschädigung von CHF 1.00/km vorab überwiesen (Bank/Twint) werden.
In Variante B findet dieses detaillierte Erstgespräch oft sogleich nach der Kontaktaufnahme telefonisch statt. Es kann aber auch Sinn machen, einen separaten Termin zu vereinbaren. Dies wird bei der 1. Kontaktaufnahme besprochen.

3. Offerte & Vertragsbestimmungen
Sind alle Details geklärt (wann findet Einsatz statt (Termin), wo und wie lange) schickt die Detektei eine Offerte mit Vertragsbestimmungen und Kostenberechnung.
Hier können Sie vorab ein Beispiel von solchen Vertragsbestimmungen lesen.
bsp_offerte_vertragsbestimmungen.pdf
File Size: 116 kb
File Type: pdf
Download File

4. Auftragserteilung
Sind Sie mit allem einverstanden, leisten Sie die Anzahlung und der Auftrag wird gemäss den Abmachungen und Terminen durchgeführt.

5. Schlussbesprechung
Ist der Auftrag ausgeführt, folgt die Schlussbesprechung vor Ort oder telefonisch. Dies wird in der Offerte & Vertragsbestimmungen individuell abgemacht.

6. Google-Bewertung
Die Detektei würde sich sehr über eine Bewertung freuen, auch wenn ihr klar ist, dass dies etwas ungewöhnlich ist, da Klienten anonym bleiben möchten. Doch von Ihren Erfahrungen würden zukünftige Auftraggeber:innen profitieren. Danke.

GOOGLE-REZESION-LINK
]]>
<![CDATA[Es ist heiss...]]>Fri, 05 Aug 2022 18:08:35 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/es-ist-heiss]]><![CDATA[radiobeitrag über den privatdetektiven]]>Sun, 31 Jul 2022 22:00:00 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/radiobeitrag-ueber-den-privatdetektiven
LINK zum Beitrag, Interview ab der 40. Minute.
]]>
<![CDATA[Kontakt / stand der dinge]]>Sun, 24 Jul 2022 22:00:00 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/kontakt-stand-der-dingeIn letzter Zeit ist ein "Phänomen" öfters vorgekommen und hat mich nun dazu veranlasst, diesen Beitrag zu schreiben. Das Phänomen "Sich-Nicht-Mehr-Melden".
Dazu gibt es ein neu geprägtes Wort "Ghosting", aber in der Dienstleistungsbranche ist das nichts Neues. Viele haben doch schon Werbeanrufe, Spontanbewerbungen oder sogar selbst eingeforderte Offerten erhalten und sich dann bei den entsprechenden Personen nicht (mehr) gemeldet. Kein Thema und auch kein Problem. Das ist man sich gewohnt.
Doch in der Detektivbranche ist es etwas komplexer. Ich spreche hier nicht von den kurzen Anrufen, wo nach dem Stundenansatz gefragt wird. Ich spreche von den Kontakten, wo bereits intensiv Informationen ausgetauscht wurden, wenn nicht sogar ein Kurzeinsatz erfolgte, weil es so dringend war. Solche Ad-hoc-Fälle können oft nicht im ersten Anlauf abgeschlossen werden. Also folgt eine Besprechung mit den Ergebnissen und Vorschlägen wie weiter. Dann heisst es: "Ja, ich/wir melde/n mich/uns wieder."

Aber es bleibt Funkstille. Und hier nun wieso ich diesen Beitrag verfasse:

Liebe Klient:innen,
Auch von meiner Seite her bleibt Funkstille! Aber bitte glauben Sie nicht, dass mich Ihr Fall nicht mehr interessiert oder ich ihn vergessen habe. Da täuschen Sie sich!
Wenn Sie mir mitteilen, dass Sie sich wieder melden, dann nehme ich das Ernst und verlasse mich darauf. Denn ich kann leider nicht wissen, in welchen Momenten es günstig ist, Sie anzurufen oder Ihnen zu schreiben, ohne dass ich Sie störe und Sie eventuell unerwünschte Mithörer:innen oder Mitleser:innen haben. Also warte ich geduldig auf Ihre erneute Kontaktaufnahme. Ich würde mich sehr darüber freuen."


Das bedeutet, im Gegensatz zum oben erwähnten Ghosting, wo erneute Kontaktversuche einfach ins Leere laufen, ist es mir eben nicht einmal möglich, den Kontakt von mir aus wieder herzustellen. Ich kann nur hoffen, dass ein paar diesen Beitrag sehen und sich dann bei mir melden um mich über den Stand der Dinge zu informieren. Schliesslich ist es mein oberstes Ziel zu helfen und Menschen nicht im Stich zu lassen. ]]>
<![CDATA[Detektei Kids]]>Sun, 19 Jun 2022 22:00:00 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/detektei-kidsDer Beruf des Privatdetektiven fasziniert.
Wenn Anfragen mit "Einblick in den Berufsalltag, resp. Praxis" eintreffen, müssen die Interessierten enttäuscht werden. Denn aus rechtlichen und insbesondere Datenschutz-Gründen, kann keine unausgebildete Privatperson an einen echten Einsatz mitgenommen oder ein solcher Einblick gewährt werden. 

Doch wer kann interessiert leuchtenden Kinderaugen schon widerstehen... Also habe ich mir die letzten Wochen immer wieder die Zeit genommen um einen möglichst spannenden aber harmlosen Detektiv-Fall zu entwickeln, welches die Kinder - als meine neuen Assistentinnen -  zusammen mit mir lösen dürfen.

Am Samstag war es also soweit. Zu Hause bei meinen neuen Assistentinnen:
Sie hören live mit, wie mich eine Klientin anruft - meine Mutter *schmunzel* - um den Diebstahl eines orangen Rucksackes, der wie eine Katze aussieht, zu melden (ja, genau - das komische Ding vom letzten Beitrag). 
Klar: Diebstahl ist Sache der Polizei! Doch nur eine klassische Observation schien mir für Kinder etwas ungeeignet (langes Warten - kurze Action). Also habe ich dieses Diebstahl-Szenario ausgewählt, insbesondere der Einsatz nur 2 Stunden dauern und so wenig "Schauspieler:innen" wie nur möglich brauchen sollte.
Naja. Hier nun ein paar Eindrücke zum Einsatz:
Es gibt unterschiedliche Einsatzgebiete und dementsprechend spezialisierte Detektive. 
Als Observationsspezialistin bin ich häufig als solche unterwegs. Das heisst, ich beobachte - meist verdeckt - eine Situation und dokumentiere diese im rechtlich korrekten Rahmen. Somit haben meine Assistentinnen und ich:
  • eine genaue Täterbeschreibung von der Klientin erhalten
  • uns auf dem Weg zur Klientin gut umgesehen und den Dieb samt Beute tatsächlich erkannt
  • den Täter observieren können, aber er ist uns leider entwischt
  • alles dokumentiert und in einem Rapportbuch festgehalten
  • genau und exakt Karten und deren Umgebung studiert
  • durch gutes Zuhören und Kombinieren von Hinweisen der Klientin doch noch helfen können
Konkreter möchte ich nicht in den Fall eintauchen. Es soll etwas einzigartiges und spezielles für meine Assistentinnen bleiben. Hauptsache: Der Einsatz war erfolgreich und Alle hatten Spass! Es hiess sogar: "Das war ein spannender Einstieg." Die 2 Stunden waren ihnen also zu kurz und sie wünschen sich eine Fortsetzung. Die bekommen sie natürlich.
Aber wahrscheinlich im Herbst; am Samstag war doch eher Bade- als Detektivwetter. :-)
]]>
<![CDATA[spielerisches]]>Sun, 05 Jun 2022 06:47:06 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/spielerischesWas hat den dieses orange Ding mit einem Detektivauftrag zu tun?
​Mehr lesen Sie am 20. Juni 2022 nach Auftragsbeendigung. :-)
]]>
<![CDATA[Generalversammlung SPPK]]>Thu, 26 May 2022 22:00:00 GMThttp://www.unter-der-lupe.ch/updates/generalversammlung-sppkDer «Schweizerischer Privatdetektiv-Verband ehemaliger Polizei-und Kriminalbeamter SPPK» hat sich am 27. Mai 2022 zur Generalversammlung getroffen. Ein schönes Treffen mit gutem Austausch und interessanten Themen. Zusätzlich an einem sehr spannenden Ort: Hotel Meilenstein in Langenthal. Ein Besuch - auch ohne Sitzung - jederzeit Wert!
]]>