Als spannender Einstieg in dieses Thema empfehle ich folgende Publikation zu lesen:
Der Privatdetektiv - ein Beruf zwischen Traum und Wirklichkeit Dieser Bericht ist auf der Webseite des SPPK unter Publikationen zu finden. Weiter hat der FSPD und www.berufsberatung.ch nützliche Informationen zum Berufsbild und der Ausbildung. So gewinnen Sie, aus meiner persönlichen Sicht, einen guten Überblick über das Einsatz- sowie Tätigkeitsgebiet und wie Sie Privatdetektiv:in werden könnten. Ich möchte nachfolgend noch etwas detaillierter in das Thema eintauchen. Grundsätzlich scheint es 4 Wege zum:r Privatdetektiv:in zu geben:
Sie verstehen sicher, dass Punkt 4 sarkastisch gemeint ist. Bedenken Sie, dass hinter jedem Fall Menschen, Emotionen und Schicksale stehen; und Geld, wie es Emil Baumann in seinem Bericht aufklärt. Wenn Sie Privatdetektiv:in werden wollen, gehen Sie es richtig an. Also nicht Punkt 4. Da ich letztens öfters mit dieser Frage angeschrieben wurde, habe ich mich zu diesem Beitrag überwunden. Aber eine konkrete Empfehlung mit "das ist der richtige Weg" kann ich nicht abgeben. Die Polizeischule habe ich nicht gemacht. Die ZAD habe ich nicht besucht. Beides kann ich also nicht beurteilen, obwohl ich überzeugt bin, dass dies zwei sehr gute Wege sind. Doch ich habe gehört, dass Absolvent:innen oft überrascht, wenn nicht sogar enttäuscht darüber sind, wie schwierig es dann ist, Fuss zu fassen. Der Kosten-Nutzen-Faktor sei nicht gerechtfertigt. Es wird viel Zeit und Geld investiert um schliesslich festzustellen, dass der Markt trocken und die Nachfrage gering ist. Ich empfinde mich als abgeklärter und realistisch denkender Mensch. Ich dachte nie: "Jetzt will ich Privatdetektivin werden und damit viel Geld verdienen." Der Beruf hat mich stark interessiert, weil ich finde, jede Person hat Anrecht auf die Wahrheit. Egal ob man jetzt ein:e Lügner:in entlarvt oder dem:der Auftraggeber:in mitteilen kann, dass die Vermutungen falsch sind. Gewissheit in manchen Situationen zu haben, erleichtert das Leben. Aber ich konnte mir nicht vorstellen, ob der Beruf zu mir passt und ob ich darin überhaupt gut sein würde, respektive Klienten denn auch wirklich helfen könnte. Da ich also zuerst "mich" prüfen wollte, habe ich mich aus Kosten- und Zeitgründen (2x Berlin) gegen die ZAD entschieden. So bin ich auf die www.sao-schweiz.ch gestossen. Einerseits fand ich den Preis des Typus-A ok (ja, es ist nicht günstig, aber im Vergleich zu anderen - eben - ok) und andererseits erfuhr ich in einem persönlichen Gespräch mit Erich Wunderli, dass er beim praktischen Teil externe Referenten (ehemalige Polizist:innen) engagiert. Das hat mich überzeugt und den Lehrgang im 2019 gemacht. Dabei sind mir jetzt zwei Punkte wichtig:
So hoffe ich nun, am Ende diesen Beitrages, Ihnen ein bisschen Licht ins Dunkel betreffend "Wie werde ich Detektiv:in" gebracht zu haben. Zögern Sie nicht, sich mit mir zu vernetzen, sobald Sie einen entsprechenden Lehrgang und/oder Kurs besucht haben. Ich freue mich auf neue Berufskolleg:innen. Und falls Verbands- oder Berufskolleg:innen Ergänzungen / Korrekturen zu diesem Beitrag haben, meldet euch ungeniert bei mir! Ich bin froh um jede Anregung und Tipp.
0 Comments
Unsere Gesellschaft lebt erfolgsorientiert. Zum Glück bedeutet Erfolg für jede Person etwas anderes. Für Manche ist ein Tag schon erfolgreich, wenn keine nervige Kundschaft aufgetaucht ist. Für Andere muss Erfolg an konkreten Zahlen gemessen und stetig verbessert werden. Was bedeutet "Erfolg" oder eben auch "Misserfolg" in einer Detektei?
Wie kommt es zum Misserfolg und wie ist die Klientschaft davor geschützt? Leider kann es aus verschiedensten Gründen immer wieder dazu kommen, dass die Detektei den Auftrag nicht erfolgreich abschliessen kann, und leider ist die Klientschaft davor nicht geschützt, denn die Detektei ist den Erfolg nicht geschuldet. Klassisches Beispiel: (Um Typisierung zu vermeiden und geschlechtsneutral zu schreiben, wird nachfolgend von "Mensch A" für Auftragsperson und "Mensch Z" für Zielperson gesprochen) Mensch A erteilt der Detektei den Auftrag Mensch Z zu observieren, weil Mensch A glaubt, dass Mensch Z betrügt (Seitensprung). Der erste Stolperstein kann sein, dass Mensch A nur wenig Budget zur Verfügung hat. Somit sind die Observationszeiten massiv eingeschränkt und limitiert. Weitere Hürde kann sein, dass Mensch Z zu einem Wohnblock fährt und dort jemanden besucht. Zwar kann es die Detektei eventuell schaffen, heraus zu finden, wen Mensch Z besucht, aber es wird nicht möglich sein, abzuklären, ob es sich um einen Seitensprung handelt. Dazu müsste Mensch Z mit der Person den Wohnblock verlassen, sich in der Öffentlichkeit und dort mit eindeutigen Gesten zeigen, dass es sich um eine Liebesbeziehung handelt. Cyber Beispiel: Mensch A erteilt der Detektei den Auftrag im Internet ein Video zu suchen. Mensch A habe Affäre mit jemanden gehabt und herausgefunden, dass diese Person ein Sexvideo gepostet habe. Mensch A habe das Video aber nie gesehen. Es ist unklar, ob es sich um echtes Video oder um Deep-Fake-Technologie handelt. Vorab wichtig: Dies ist ein Fall für die Polizei! Erstatten Sie umgehende Anzeige! Erstens ist dies eine massive Verletzung der Privatsphäre und der Persönlichkeitsrechte! Zweitens hat die Polizei mehr rechtliche Möglichkeiten diesen Fall zu untersuchen. Erst wenn die Polizei, respektive die Staatsanwaltschaft mehr Beweise benötigt, kann es sinnvoll sein eine Detektei einzuschalten. Die Detektei hat Spezialisten, die sich hervorragend um diese Recherche kümmern, doch in der heutigen Zeit ist es möglich, Videos privat zu teilen (One-Drive, Whatsapp, Instant-Messenger, Dropbox, etc.). Die Spezialisten können auf bekannten Seiten suchen, sowohl im Clear Web und Deep Web wie auch allenfalls im Darknet. Doch der Zugriff auf Privates ist höchst riskant und fast unmöglich. Fazit: Wird das Video im Internet nicht gefunden, muss das nicht bedeuten, dass es nicht doch noch irgendwo privat existiert. Sorgen Consulting unternimmt alle Anstrengungen um jeden Auftrag erfolgreich abzuschliessen. Nachfolgend eine aktuelle Statistik: Ein Auftrag kommt zu 2/3 der Fälle nicht Zustande, weil die Klientschaft das nötige Geld nicht hat. Der Rest, weil sich die Sache entweder in der Zwischenzeit geklärt hat oder die Klientschaft zuerst nochmals mit einem Gespräch versuchen möchte die Angelegenheit zu regeln. Werden die Nicht-Zustande-gekommenen-Aufträge ausgeklammert: Die Detektei ist also mit grosser Mehrheit der Fälle erfolgreich und verbessert sich stetig. Obwohl die Verbesserung meistens auch vom Glück abhängig ist. Nur wenn sich die Zielperson so bewegt und verhält, dass eine rechtlich korrekte Observation durchgeführt werden kann, ist auch die Auftragserfüllung erfolgreich.
Ab heute, 28.02.2022 bin ich wieder für Sie erreichbar.
Ich freue mich Ihnen helfen zu dürfen und auf Ihre Kontaktaufnahme. Das Detektivbüro gönnt sich eine Auszeit und ist zurzeit nicht erreichbar. Es können aktuell sowie den ganzen Januar und Februar 2022 keine Aufträge angenommen werden.
Sie können aber gerne ein E-Mail schicken an info@unter-der-lupe.ch und im März 2022 werde ich Sie kontaktieren. Bis dahin wünsche ich Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch! Bleiben Sie gesund! Ich glaube, es gibt kein Beruf, den man einmal lernen kann und das wars dann. Die Gesellschaft und die Technik sind dafür zu stark im steten Wandel. Also bildet man sich weiter, tauscht sich mit KollegInnen aus, besucht Veranstaltungen oder Ausstellungen und manchmal wird man auch von offiziellen Stellen geprüft, ob man denn nach wie vor die Voraussetzungen, um einen sauberen und seriösen Job zu machen, erfüllt.
Auch in der Detektei ist es wichtig ein gutes Netzwerk zu haben. Also wurden Vereine gegründet, damit der Austausch und die Weitergabe von gesetzlichen Neuerungen klappt. Ich bin neu Sekretärin des SPPKs: Schweizerischer Privatdetektiv-Verband ehemaliger Polizei- und Kriminalbeamter. Es freut mich sehr, aufgenommen worden zu sein und hoffe mein Ämtli zur Zufriedenheit aller MitgliederInnen auszuführen. Weiter erfreulich ist auch, dass ich die Prüfung zur Observationsspezialistin bestanden habe. Es tut gut zu wissen, dass ich auch aus behördlicher Sicht zur Detektivin tauge. :-) Bericht auf 20Minuten entdeckt:
Identitätsdiebstahl - «Irgendein Perversling benutzt meine Fotos, um online Frauen anzumachen!» - 20 Minuten Ja, das Internet macht nicht nur Spass. Auch hier tummeln sich Betrüger*innen. Mit Fake-Profilen spielen sie mit den Gefühlen anderer und versuchen sich oft auch zu bereichern: Catfishing – Wikipedia Da die Polizei häufig nicht weiterhilft, kann die Kontaktaufnahme zu einem Detektiv sehr hilfreich sein. Ich suche den Catfish und helfe die Fake-Profile auszumerzen. Manchmal Ja, manchmal Nein. In meinem Fall:
Die Zürcher*innen haben abgestimmt: rund 68 Prozent wollen eine gesetzliche Grundlage für Sozialdetektive. Mehr dazu lesen Sie unter: Auch ich begrüsse gesetzliche Regelungen. Es schafft Transparenz und schützt vor Willkür. Es hilft die "schwarzen Schafe" unter den Detektiven zu erkennen, denn nur Seriöse sind in den gesetzlichen Vorschriften geschult und halten sich daran.
So gibt es auch vom Bundesamt für Sozialversicherung spezifische Regelungen im ATSG/ATSV: "Die Observationsspezialistinnen und -spezialisten benötigen seit dem 1. Oktober 2019 eine Bewilligung zur Durchführung von Observationen und müssen Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre und zum Einsatz von technischen Geräten einhalten." Ich bin weiterhin gerne für Sie da, inklusive aller Schutzmassnahmen!
Sie wünschen sich Klarheit? Ich verschaffe Ihnen durch meine zuverlässige Detektivarbeit den Durchblick. Kontaktaufnahme: info@unter-der-lupe.ch oder 077 528 67 18 Ein aussergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Das erste Geschäftsjahr. Es gäbe sicherlich optimalere Zeiten um eine Einzelfirma zu gründen und Dienstleistungen anzubieten, doch im Grossen und Ganzen bin ich stolz aufs 2020.
Trotz ausgefallenen Netzwerkveranstaltungen konnten gute Kontakte geknüpft werden. Trotz schwieriger Wirtschaftslage konnten einige Aufträge erledigt werden. Trotz Einschränkungen starte ich in ein zuversichtliches 2021. Klar könnte bei jedem Punkt ein Aber hinzugefügt werden, doch mein Fokus liegt auf dem Positiven. Ich bin gesund geblieben und achte weiterhin auf meine Mitmenschen und mich selbst, in dem ich mich strikt an die Hygieneregeln halte. An dieser Stelle danke ich all meinen Kundinnen und Kunden: DANKE für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen, für die spannenden Aufträge, für die angenehme Zusammenarbeit und auch schon für Ihre Treue! Das ist im ersten Geschäftsjahr nicht selbstverständlich und schätze ich sehr! Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das anstehende Jahr. Festliche Grüsse, Geschäftsführerin E. Sorgen |